Neues vom Freitag, 20. September 2013:

2. Eichkamper Flohmarkt


Neues vom Mittwoch, 18. September 2013:

Das 3. Eichkamper Kinderfest mit den Augen von Großeltern

von Reingard Stein

Am letzten Eichkamper Kinderfest durfte ich einen Perspektivwechsel vornehmen: vom Tresen des Café Zikade, wo normalerweise mein Platz ist, zum eigentlichen Geschehen des Kinderfestes.

Der Besuch unserer kleinen Enkelin gab den Anlass.



Erstaunlich, was da alles auf der Fläche des Gemeindegartens geboten wurde. Zwar konnte unsere Enkelin - sie wird Ende September erst 2 Jahre alt - nicht alles ausprobieren, aber zumindest atmosphärisch und zuschauend genießen. Das tat sie mit Eifer und sichtlicher Freude und verputzte 4 kleine Rostbratwürstchen mit gutem Appetit.

Es weht schon ein besonderer Geist auf dieser Veranstaltung. Tränen fließen kaum, Streit gibt es selten, Eltern, Großeltern und Kinder kommen wie in einer Großfamilie fröhlich zusammen. Das alles belegt noch einmal deutlich, wie wichtig es ist, diesen Ort weiterhin für uns als Eichkamper zu haben!

Wie viel Vorbereitung darin steckt, vermag ich nicht zu beurteilen, aber hier ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, vor allem an Tatjana!

Neues vom Freitag, 13. September 2013:

Lasst uns gemeinsam das Gemeindehaus Eichkamp retten… !!!

von Klaus Kiel



Mit dieser Aufforderung hat der Vorstand unseres Siedlervereins zu einer Informationsveranstaltung am 10.09. eingeladen. Der große Raum im Gemeindehaus war bis auf den letzten Platz besetzt als ca. 120 Eichkamper dem Ruf des Vorstands folgten, sich über die Möglichkeiten, wie können wir weiterhin das Gemeindehaus als zentrale Begegnungsstätte für uns Eichkamper weiterhin nutzen, zu informieren.
Überwogen vorher noch Skepsis und Vorbehalte, so ergab sich doch nach einer lebendigen Diskussion und kreativen Ideen eine positive, teilweise euphorische Aufbruchstimmung…“wir können das schaffen…“
Nun also ist es klar, die Friedensgemeinde wird möglichst bis zum Jahresende das Gemeindehaus Eichkamp verkaufen. Über Jahre hatte der Siedlerverein die Möglichkeit, vielfältige Veranstaltungen im Gemeindehaus durchzuführen. Damit ist das Haus der Kirche für uns auch zu „unserem“ Haus geworden. Es besteht das Angebot, dem Siedlerverein ein sog. Vorkaufsrecht einzuräumen und damit eine Möglichkeit zum Erhalt des Hauses zu bekommen. Jedoch kann der noch endgültig festzulegende, sicherlich nicht unerhebliche Kaufpreis von den Mitgliedern des Siedlervereins, bzw. von den Eichkampern nicht allein aufgebracht werden.

Dazu wurde an diesem Abend ein von den Besuchern begeistert aufgenommenes Angebot von der Stifterfamilie Wohlfeld vorgestellt. Das Angebot lautet: 75% des Kaufpreises übernimmt die Stiftung, 25% verbleiben als Beitrag des Siedlervereins, bzw. der Bewohner Eichkamps oder anderer Unterstützer.



Jetzt wurde klar, das könnte funktionieren… Mit diesem Ausblick wurden im Laufe der Veranstaltung in zwei Arbeitsgruppen mit großem Eifer und Engagement die Nutzung des Hauses und die Fragen der Organisation und Finanzierung diskutiert. Die Arbeitsgruppen wollen sich regelmäßig treffen, um bald konkrete Konzepte vorstellen zu können.
Eines wurde aber auch klar, die eigentliche Herausforderung wird sein, das Haus zu einem lebendigen Zentrum für Eichkamp zu entwickeln, aber auch langfristig zu erhalten.

Dazu braucht es Engagement, Mut, Spendenbereitschaft, aber besonders auch Optimismus, also „packen wir’s an“.

Neues vom Mittwoch, 11. September 2013:

Stolpersteine in Eichkamp

von Klaus Kiel

Rundgang durch Eichkamp mit Besuchern zum Tag des offenen Denkmals am 07. und 08. 09.



Es war beeindruckend, wie interessiert, berührt, aber auch überrascht die zahlreich erschienenen Besucher (fast 40 Personen an zwei Tagen) den Erzählungen, Berichten und Aufzeichnungen der Nachfahren über die tragischen Schicksale der von den Nazis in den 40er Jahren deportierten und ermordeten jüdischen Mitbewohner Eichkamps („Aus Nachbarn wurden Juden“) während eines Stolperstein-Rundgangs durch unsere Siedlung zugehört haben.
An zwei Tagen führten Mitglieder der Stolperstein-Initiative des Siedlervereins Eichkamp die Besucher durch unsere Siedlung, machten an ausgewählten Stolpersteinen halt und berichteten über die tragischen Geschehnisse vor über 70 Jahren.

Neues vom Dienstag, 10. September 2013:

Gründung der Energiegenossenschaft Eichkamp-Siedlung Heerstraße



Dienstag, 03.09., war es soweit: die Energiegenossenschaft Eichkamp-Siedlung Heerstraße wurde gegründet.

Auszug aus der Satzung:
Zweck und Gegenstand
(1) Zweck der Genossenschaft ist die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder.
(2) Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere:
a) die Errichtung, Unterhaltung sowie die Entwicklung von Anlagen zur ökologisch optimierten Erzeugung von Energien; insbesondere von regenerativer Energien,

b) der Absatz der gewonnenen Energie in Form von Strom und/oder Wärme

c) die Unterstützung und Beratung in Fragen der regenerativen Energiegewinnung und Energieeffizienz einschließlich einer Information von Mitgliedern und Dritten, sowie einer Öffentlichkeitsarbeit.

Neues vom Montag, 9. September 2013:

Einladung des Arbeitskreis nachhaltige Stadtentwicklung im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung Podiums- und Publikumsdiskussion 11. September - 19-21:30 Uhr. SUPERMARKT, Brunnenstrasse 64, U Voltastr. und U Bernauer Str.

BürgerInnen als Stadtentwickler - Brauchen wir neue Dialogstrukturen?
Auftaktveranstaltung des Projektes
Charrette (-verfahren) – BürgerInnen planen ihre Stadt
am Beispiel der Konversionsfläche Güterbahnhof Grunewald
Begrüßung: Florian Schmidt & Johannes Wätzmann (AK nachhaltige Stadtentwicklung)
Es diskutieren:
- Carsten Joost (Stadtaktivist)
- Urs Kohlbrenner (Stiftung Zukunft Berlin)
- Axel Pfennigschmidt (Zivilarena)
- Cordelia Polinna (Think Berl!n, Beirat SteK 2030)
- Christian Schönig (Initiative Stadt Neudenken, Zusammenarbeiter)
Moderation: Andreas Krüger (Belius)
Kommentierung: Marc Schulte (Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Charlottenburg Wilmersdorf)
Beteiligungsprozesse in der Stadtentwicklung beruhen heute nach wie vor auf einer
Dreiecksbeziehung von ungleichen Partnern: Investoren und Entwicklern, Politik sowie der
Zivilgesellschaft (etwa Bürgerinitiativen und den Bürgern). Politik, Verwaltung und klassische
Investoren agieren dabei im Rahmen eingespielter Strukturen des Aushandelns von Zielen und
Interessen, welche dem gestiegenen Anspruch der BürgerInnen nach Partizipation am
Planungsprozess nicht mehr gerecht werden. Immer deutlicher wird, dass die institutionalisierten
Instrumente der Bürgerbeteiligung nicht ausreichen. Weder die Ideen von BürgerInnen, noch
bahnbrechende Modelle einer neuen Stadt finden darin ihren Platz. Es fehlen Dialogstrukturen,
welche die BürgerInnen als Gestalter der Stadt ernst nehmen.
Welche Alternativen gibt es? Was leisten Akteure einer ‚Stadtentwicklung von unten’? Führen schon
bessere Methoden der Bürgerbeteiligung zum Erfolg oder brauchen wir gänzlich neue
Dialogstrukturen? Wo steht Berlin im Vergleich zu anderen Städten? Mit Gästen wollen wir darüber
diskutieren und das Projekt „Charrette (-verfahren) – BürgerInnen planen ihre Stadt“ vorstellen und
alle einladen, sich auf dieses Experiment einzulassen.
Eintritt frei, Anmeldung unter: stadtpolitik@bildungswerk-boell.de
Veranstalter: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung (BIW)
Koordination: Florian Schmidt und Johannes Wätzmann
Durchführung: AK nachhaltige Stadtentwicklung im BIW und URBANITAS Berlin Barcelona
Kooperationspartner: TU-Berlin Fachbereich Architektur und Urbanisierung, BI zwischen den
Gleisen, Belius GmbH, KAPOK Arquitecture, Initiative Stadt Neudenken, Think


Der Kiosk gibt auf - Abschiedsfest am Freitag, 13.09.

Brigitte Thiem-Schräder



Am Freitag, 13.09., wird der Kiosk am S-Bhf. Messe-Süd nach
9 Jahren das letzte Mal geöffnet sein. Frau Brügger, die Kioskbetreiberin berichtete, dass die DB ihr einen rigorosen Vertrag vorgelegt hat, den sie nicht erfüllen kann. Z.B. soll sie von 6 Uhr bis 21 Uhr geöffnet haben, für den Brandschutz sorgen, Leitungen legen etc.

Schade, finde ich, denn Studenten und Schüler haben dort viel gekauft und den Bahnhof belebt.

Freundschaftsspiel Eichkamp 09 : Siedlung Heerstraße



Eichkamp kann sich freuen: der Pokal ging nach Eichkamp. Nach Ende der regulären Spielzeit stand es 2 : 2, womit das Spiel nach eingehender Beratung beider Mannschaften, ob Verlängerung oder Elfmeterschießen, ins Elfmeterschießen ging. Nach vielen Torschüssen und einem zuletzt gehaltenen Elfmeter des Eichkamper Torwarts ging der Pokal bei einem 6 : 5 an Eichkamp. Die Eichkamper Mannschaft war nach Meinung vieler in diesem Jahr die bessere Mannschaft. Weiter so!!

Neues vom Sonntag, 8. September 2013:

Eichkamp 09 : Siedlung Heerstraße

Stolperstein-Gedenkspaziergänge

Stolperstein-Initiative



Hier kommen Sie zur Seite Stolpersteine

Bücherboxx am Gleis 17 - Aktion saubere Sache

von Konrad Kutt



„Aktion saubere Sache“ – In Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel

Am 13. Und 14. September 2013 „Rund um die BücherboXX am Gleis 17“

vor dem S-Bhf. Grunewald
Alle sind eingeladen, insbesondere an diesen beiden Tagen Bücher zu bringen und Bücher mitzunehmen.

13. Sept. 2013 ab 10.00 Uhr – 13.00
Teilrenovierung der BücherboXX und des Umfeldes:
Angehende Landschaftsplaner der Peter-Lenné-Schule haben Entwürfe zur gärtnerischen Gestaltung
des Umfeldes gemacht, die auf Stelltafeln gezeigt werden.
Was sonst passiert:
- Neuer Farbanstrich des Daches und sonstige Ausbesserungen
- Die umrundende Bank wird geschliffen und lasiert
- Beginn der Pflasterung vor der BücherboXX
- Säuberung der Tenne

Danach ab 14.00 Uhr
Lesungen und Erzählungen im Zelt hinter der BücherboXX:
14.00 Katharina Ehrlicher: Meine Kindheit im Nationalsozialismus
15.00 Helga Frisch: Vom Ku-Damm zur Kolonie Grunewald
16.00 Ulli Treu: Engelbert Humperdinck aus der Trabener Str. 16
17.00 Ina-Alexandra von Trotha: Meeresgeflüster, Gedichte und Texte

Lesungen am 14. Sept. 20123
12.00 Uhr Jenny Schily: Eichkamper Zeitzeugen erzählen
13.00 Uhr Helga Frisch: Leute und Häuser im Grunewald
14.00 Uhr Helus Hercygier: Tucholsky, Ein älterer, stinkbesoffener Herr u.a.
15.00 Uhr Tatjana Blacher: Erich Kästner: Pünktchen und Anton
16.00 Uhr Der Barde Ralph: Wilhelm Busch: Kritik des Herzens
17. 00 Uhr Jeder kann lesen – Einladung an alle

Kontakt: INBAK - Konrad Kutt, Trabener Str. 14 b, 14193 Berlin, Tel.: 891 51 24, konrad@kutt.de

Neues vom Dienstag, 3. September 2013:

Zukunft des Gemeindehauses


Neues vom Freitag, 30. August 2013:

Öffnung Tunnel Auerbachstr.

von H35



Für jeden den es interessiert; lt. soeben erfolgter Auskunft der Dt. Bahn, soll am morgigen Samstag, 31.08.2013 im Laufe des Tages, der Auerbachtunnel wieder für den Verkehr frei gegeben werden!

Neues vom Donnerstag, 29. August 2013:

Ausflug nach Britz (7. September) fällt aus

von Helga Neumann

Der Siedlerverein hatte zu einem Ausflug am Sonnabend 7.9. nach Britz eingeladen. Offensichtlich ist der Termin für viele Interessenten/innen nicht geignet, es haben sich so wenige gemeldet, dass der Ausflug nun abgesagt wird.

Neues vom Donnerstag, 22. August 2013:

Das aktuelle infoeichkamp ist auch online zu lesen

Vor kurzem wurde die neue Ausgabe von infoeichkamp in die Eichkamper Briefkästen verteilt, nun ist sie auch mit ihren beiden Teilen digital (pdf) runterlad- und lesbar:
  1. infoeichkamp, Ausgabe 3, August 2013
  2. termineeichkamp, Veranstaltungen August bis November 2013

Ergänzung: am 16.11. findet das Laternenfest statt

Hier schon mal ein "Schnappschuss" (nicht in optimaler Qualität, aber immerhin) auf die Termine:


Neues vom Dienstag, 20. August 2013:

Nächstes Café Zikade: Samstag statt Montag - und eine Bitte um Hilfe

von z61

Am 24.8. ist das Eichkamper Kinderfest. Deswegen ziehen wir das Café Zikade vor, wir haben also am Samstag von 15:00 - 18:00 geöffnet (das reguläre Montagscafé am 26.8. fallt deshalb aus).

Wegen des angekündigten Super-Wetters erwarten wir einen guten Besuch - und bitten deshalb um Unterstützung:
  • Wer kann uns stundenweise am Stand beim Bedienen helfen?
  • Wer unterstützt uns mit Kuchen/Torte?
Bitte senden Sie sobald wie möglich eine E-Mail an webmaster@siedlung-eichkamp.de, damit wir uns besser vorbereiten können. Wir antworten Ihnen umgehend.

Das Café-Team dankt schon jetzt.
Rüdiger Schneemann

Neues vom Freitag, 16. August 2013:

Kinderfest in Eichkamp, Samstag, 24.08.2013



Das Fest findet im Zikadenweg 42A Ecke Maikäferpfad statt.

Neues vom Mittwoch, 14. August 2013:

AVUS-Dokumentation

von Uwe Neumann

Am 20. August wird ab 20 Uhr 15 in der Reihe "Geheimnisvolle Orte" des rbb eine Dokumentation über die AVUS und ihre Geschichte ausgestrahlt.



Hier eine historische Postkarte mit Blick auf die damalige Nordkurve.

Suche nach Wörtern

 

Einen Beitrag schreiben ...

Die letzten 5 Kommentare

@Tim
Ja genau! Der Mann hat recht! Woher soll das Geld kommen?...
Barbara Mathis (Gast) - 9. Jul, 21:36
Top
Toller Beitrag und tolle Bilder. Danke für diesen Post. Grüße
Tina (Gast) - 6. Jul, 12:56
@Erdmännchen: aus meiner...
@Erdmännchen: aus meiner Sicht muss man heute mehr...
Tim (Gast) - 2. Jul, 12:48
Ich kann den sinnlosen...
Ich kann den sinnlosen Beitrag von Uwe nicht verstehen. Die...
Erdmännchen (Gast) - 4. Jun, 13:55
LÜÜL
...und am Sonnabend hat er aus seinem Buch gelesen,...
Uwe Neumann (Gast) - 20. Apr, 22:55

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Impressum

Dieses Weblog wird vom Siedlerverein Eichkamp e.V. Zikadenweg 42a 14055 Berlin betrieben.

Bilder (C) photocase.com,
pixelio.de u.a.