Neues vom Mittwoch, 24. August 2011:

Bürgerinitiative baut Strukturen

von schue


Auch am 22. August fand die Sitzung der Bürgerinitiative gegen das geplante Möbelhaus Höffner auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs an der Avus starken Zulauf. Und wieder interessierten sich neue Nachbarn für die umstrittene Planung des Möbelhändlers Kurt Krieger, auf das denkmalgeschützte und ökologisch wertvolle Gelände einen massigen Bau zu setzen und dadurch das Verkehrsaufkommen unerträglich zu erhöhen. Dabei nehmen in der Diskussion und Bewertung dieses Vorhabens die Schärfe der Kritik und Ablehnung zu.

Neues vom Freitag, 19. August 2011:

Einwohner in Eichkamp: Statistik 2010

Genau 707 Frauen und 647 Männer (zusammen 1354) waren am 31.12. 2010 als Einwohner Eichkamps in Berlin gemeldet. Das ergab eine Sonderauszählung, die das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg l
für den Siedlerverein durchgeführt hat.

Darunter sind 57 Kinder bis zum Alter von 5 Jahren. Das entspricht bei einem Anteil von 4,2% genau dem Wert für den Bezirk Charlottenburg- Wilmersdorf. Deutlich stärker vertreten ist die Gruppe der 6 bis 14-jährigen Schüler :Zu ihr gehören 153 Kinder, also11,3 %. Demgegenüber sind es im Bezirk nur 6,1 %.

Thailändisch kochen mit Payungsri Adam, Freitag, 26. 08.2011, 18:00 - ca. 21:30 Uhr

von schue



Beim zweiten Kochkurs im Gemeindehaus Eichkamp haben wir Payungsri Adam zu Gast, deren Kochkurse in der Volkshochschule Berlin-Mitte seit Jahren immer hoffnungslos ausgebucht sind. Jetzt besteht exklusiv die Chance, in Eichkamp in die Geheimnisse der original thailändischen Küche eingeführt zu werden.
Infos und Anmeldungen bei Florian Bolk - Tel.: 0171-8 32 23 44

Neues vom Mittwoch, 17. August 2011:

Bürgerinitiative


Neues vom Dienstag, 9. August 2011:

Samstag, 3. September - Tagesausflug in die Barockstadt Ludwigslust

von H. Neumann

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen die Herzstücke der Stadt anzuschauen: das Schloss aus dem 18. Jh. mit kunstvollen Papiermaché-Skulpturen sowie die "tempelartige" Stadtkirche. Außerdem können wir gemeinsam die barocke Symmetrie der Schlossstraße beim Bummeln genießen und hoffentlich bei sonnigem Septemberwetter im Schlosspark lustwandeln, den Peter Joseph Lenné im 19. Jh. umgestaltet hat.

Neues vom Samstag, 6. August 2011:

Wespen und anderes Getier

von z51a

Der eine oder die andere wird schon festgestellt haben, dass die Wespen in diesem Jahr in Scharen angeflogen kommen und das Eis- oder Kuchenessen im Freien kein besonderer Genuss ist. Warum das so ist, erfährt man in einem Tagesspiegelartikel vom 29.07.

Neues vom Montag, 1. August 2011:

Yoga im Gemeindehaus Eichkamp

von z51a


Neues vom Montag, 25. Juli 2011:

Neue Initiative

J. Schaffer


Neues vom Samstag, 9. Juli 2011:

Nachtrag: Aufhäuser Enkel aus Israel zu Besuch

Stolperstein-Initiative

Am 5. Juli kamen die Enkelkinder von Siegfried Aufhäuser, beide um die 60, für zwei Tage aus Israel nach Berlin. Ihr Großvater war der berühmte Mitbegründer der DAG (heute ver.di) und Reichstagsabgeordneter von 1921 - 1933.
Er und seine Frau flüchteten im Mai 1933 mit ihrer Tochter nach Paris, dann nach Prag. Die Tochter rettete sich mit 18 Jahren 1934 nach Palästina, baute dort einen bekannten Kibbuz mit auf. 1938 konnten die Eltern in die USA fliehen.
1951 bekamen sie in Berlin ihre Staatsbürgerschaft zurück, die ihnen aberkannt worden war und wohnten wieder in ihrem Haus im Zikadenweg. 1969 starb Siegfried Aufhäuser, einige Jahre zuvor war seine Frau gestorben.
Der Enkel war bereits 2004 von ver.di nach Berlin eingeladen worden. Die Enkelin war das erste Mal in Deutschland und sah im ehemaligen Haus ihrer Großeltern mit Erstaunen noch deren Küchentisch und Esszimmerstühle. Abends bei Nachbarn entstand eine bewegende Gesprächsrunde.
Unsere Gäste erzählten von ihrem Aufwachsen im Kibbuz, zeigten Fotos der Familie und von den Kunstwerken ihres Vaters, eines Malers und Bildhauers. Hier bewunderten sie die grünen Gärten - bei ihnen ist Wasser sehr kostbar.
Die Enkelin wollte erst nicht nach Deutschland kommen, ist nun aber froh hier gewesen zu sein.

Neues vom Dienstag, 28. Juni 2011:

Volker Sachse verstorben




Als Volker Sachse sich für den Neuanfang des Siedlervereins Eichkamp zur Verfügung stellte, war er schon ein „altgedientes“ Vorstandsmitglied, denn er hatte ihm schon in den sechziger Jahren angehört, zuletzt vor der Wahl 1982 sogar in doppelter Funktion, als Schriftführer und als Kassierer. Dieses Amt nahm er auch danach noch für einige Jahre auf sich und wurde zu dem am längsten amtierenden Mitglied des Vorstandes des Siedlervereins.

Neues vom Freitag, 24. Juni 2011:

Starker Zuspruch für eine Bürgerinitiative gegen Möbel Höffner an der Avus

von Ewald Schürmann



Großer Andrang beim Bürgerforum gegen das geplante Möbelhausprojekt Höffner am Dienstag, den 21. Juni 2011: Die Sitzplätze im Gemeindehaus Eichkamp reichten nicht aus für die vielen Besucher, die zur zweistündigen Veranstaltung des Siedlervereins Eichkamp gekommen waren. Das Echo war am Ende überwältigend: 100 Namen wies die Liste für die Gründung einer neuen Bürgerinitiative auf, womit ein deutliches Signal gegen die Pläne des Möbelhändlers Kurt Krieger gesetzt wurde. Die Versammlung verlief äußerst diszipliniert, wobei die Redner und Diskussionsteilnehmer mit Informationen sachlich argumentierten, aus denen durchweg kritische Positionen gegenüber dem Bauvorhaben gefolgert wurden. Obwohl emotionale Ausrutscher von „Wutbürgern“ ausblieben, wurde das geplante Möbelhausprojekt engagiert in seine kritischen Aspekte zerlegt, wodurch sich zuletzt ein breiter Konsens über die Ablehnung eines Möbelhauses gegenüber Eichkamp artikulierte.

Neues vom Mittwoch, 22. Juni 2011:

Die Gärten der Welt!?

von z51a

Tage der offenen Gärten – leider in diesem Jahr von etlichen Regengüssen begleitet, hielt es uns trotzdem nicht ab, den einen oder anderen Garten zu besuchen. Mit Regenschirm bewaffnet, machten wir uns auf den Weg.

FachwerkErstaunlich, wie viel Interessantes, Verwunschenes, Kurioses, Gemütliches, Exotisches sich hinter den von der Straßenansicht vertrauten Häusern versteckt. An diesen Tagen nun die Möglichkeit auch mal einen kleinen Garteneinblick zu bekommen.

Neues vom Dienstag, 21. Juni 2011:

Teufelsberg - Das Buch zum Berg

von z51a



Die Buchpräsentation hierzu findet am 26.06.2011, 11 - 13 Uhr im Café von Luck am s-Bahnhof Grunewald statt. Nähere Information finden Sie als Kommentar unter dem Artikel Teufelsberg - Zum Teufel mit den Plänen vom 22.04. auf dieser Webseite.

Neues vom Montag, 20. Juni 2011:

Bürgerforum: Möbel Höffner - Nein danke!


Neues vom Mittwoch, 15. Juni 2011:

Dossier Deutschlandhalle Teil 2

von e18

(c)wikipedia

Teil der Auflagen für den Besitzer eines Denkmals ist die Pflege und Erhaltung der Baustruktur und den Schutz vor dem Verfall. Wie konnte es kommen, dass die Deutschlandhalle in den letzten Jahren nahezu ungenutzt verkümmert und dabei verfällt?

Grund ist ein Senatsbeschluss aus dem Jahre 1996, der der privaten Betreibergesellschaft der Max-Schmeling Halle zusichert, dass durch die Deutschlandhalle keine Konkurrenz erwächst. Wörtlich heißt es:

Suche nach Wörtern

 

Einen Beitrag schreiben ...

Die letzten 5 Kommentare

@Tim
Ja genau! Der Mann hat recht! Woher soll das Geld kommen?...
Barbara Mathis (Gast) - 9. Jul, 21:36
Top
Toller Beitrag und tolle Bilder. Danke für diesen Post. Grüße
Tina (Gast) - 6. Jul, 12:56
@Erdmännchen: aus meiner...
@Erdmännchen: aus meiner Sicht muss man heute mehr...
Tim (Gast) - 2. Jul, 12:48
Ich kann den sinnlosen...
Ich kann den sinnlosen Beitrag von Uwe nicht verstehen. Die...
Erdmännchen (Gast) - 4. Jun, 13:55
LÜÜL
...und am Sonnabend hat er aus seinem Buch gelesen,...
Uwe Neumann (Gast) - 20. Apr, 22:55

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Impressum

Dieses Weblog wird vom Siedlerverein Eichkamp e.V. Zikadenweg 42a 14055 Berlin betrieben.

Bilder (C) photocase.com,
pixelio.de u.a.