Neues vom Dienstag, 14. Juni 2011:

Dossier Deutschlandhalle Teil 1

von e18

(C) wikipedia

Das Informationsfreiheitsgesetz ist ein mächtiges Werkzeug unserer Demokratie, denn es gewährt Einblick in alle Vorgänge in Verwaltung und Politik, die normalerweise hinter geschlossenen Türen und in dicken Aktenordnern verborgen bleiben.

Der Fall der umstrittenen Abrissgenehmigung für die Deutschlandhalle hat unser nachbarliches Interesse geweckt und Erstaunliches zu Tage gebracht:

Neues vom Samstag, 11. Juni 2011:

Zelten für Kinder im Gemeindehausgarten

von Tatjana Kaiser

Aus Website

Neues vom Dienstag, 7. Juni 2011:

Braucht Eichkamp diese Werbebotschaft?

von schue



Da tuckert der 349er Bus täglich über die Eichkampstraße und macht Werbung für ein Stundenhotel (was wahrscheinlich noch ein altertümlich-netter Begriff für dieses Sexetablissement am Halensee ist). Nöö, wir sind ja gar nicht soo verklemmt. Aber fragen darf man vielleicht doch noch, an welche Zielgruppe sich eigentlich diese Werbung richtet? An die Bewohner der Eichkampstraße, die Grunewaldwanderer, die Radfahrer, die Schüler und Studenten oder wen? Wahrscheinlich die Messebesucher? Liebe BVG, gibt es keine andere Werbeinhalte, die mehr dem Charakter Eichkamps entsprechen würde?

Neues vom Freitag, 3. Juni 2011:

Stadtspaziergang mit Beate Neubauer

von z51a



!!! Es sind noch Plätze frei !!!

Aus Erfahrung kann ich sagen: Es ist immer ein Genuss, Frau Neubauer bei ihren geschichtlichen Ausführungen rund um Berlin zuzuhören. Geschichte nahe gebracht. So eine Lehrerin hätte ich gern in der Schule gehabt. Die Zeit vergeht wie im Fluge und es bleibt auch noch was hängen.

Es lohnt sich wirklich, einen Stadtspaziergang mit Frau Neubauer mitzumachen!

Kuchen backen für das Café Zikade

Vielen Dank für Ihre und Eure Unterstützung!

Über einen kurzen Anruf (s.u.) oder eine Mail würden wir uns freuen, damit wir den "Kuchenzähler" reduzieren können.

Die Kuchen müssen nicht zwingend montags zum Café abgegeben werden. Das Café-Team ist nach Absprache (Manuela Wirth
3 02 89 93, Reingard Stein 3 01 89 69)
gern bereit, die Kuchen sonntags entgegenzunehmen. Montag Nachmittag haben alle Backwilligen Gelegenheit, sich in die bereit liegenden Kuchenlisten einzutragen.

Neues vom Sonntag, 29. Mai 2011:

Gehwegplatten zu verschenken?

von FS



Frau Bings, die Leiterin des Kindergarten Maikäferpfad, möchte den Weg um das Haus für die Kinder fahrradtauglich gestalten. Dazu müssten ca. 10 qm Sandboden mit Platten belegt werden.
Wer hat noch Altlasten im Schuppen oder Garten liegen, die er loswerden möchte und spenden würde? Grössere Plattenformate bevorzugt. Abholung kann organisiert werden. Einfach bei mir melden 0172-3114006
Frank

Neues vom Samstag, 28. Mai 2011:

American Cooking in Eichkamp

American Cooking in Eichkamp

Text:
von Ewald Schürmann



Das Gemeindehaus im Zikadenweg als Lehrküche? Es geht, weil Improvisieren Spaß macht. Und der große Saal lässt sich in einen exklusiven Speiseraum mit einem festlich dekorierten Tisch im Zentrum verwandeln - eine wunderbare Wirkung, die sich in keinem überfüllten Restaurant herstellen lässt. Gute Rahmenbedingungen für die zehn Kochinteressierten bei einem Verhältnis von acht Frauen zu zwei Männern (im Wechsel: ein kochbegeisterter Junge und ein zwischendurch kindersittender erster Vorstandssprecher).

Neues vom Freitag, 27. Mai 2011:

Fliederbusch

von Ek 6



Auch wenn die Pflanzaktion schon ein Weile her ist, aber es trifft nach wie vor zu:
Langeweile hat er nicht, unser ehem. Vorsitzender. Man trifft ihn bei naturnahen Aktivitäten, wobei auch ein neues Vorstandsmitglied Hand anlegt. In Begleitung der nächsten Eichkamp-Generation wird zur Manifestierung des Straßennamens ein Fliederbusch gesetzt.
Weiter so!

Neues vom Mittwoch, 25. Mai 2011:

Das neue Eichkamp-Blatt ist da

von z51a


Nun ist sie endlich da: die 1. Ausgabe des Eichkamp-Blattes in neuem Layout. Lesen kann man, was die Eichkamper bewegt, was geplant ist und was in letzter Zeit stattgefunden hat. Infoeichkamp anklicken.

Neues vom Dienstag, 24. Mai 2011:

Neu: Kochkurs im Gemeindehaus

von Florian Bolk


Neues vom Sonntag, 22. Mai 2011:

Gelbe Säcke - Montags im Café Zikade

von FS

In der Eichkampstrasse 102 (Frau Haase) sind die Gelben Säcke nicht mehr erhältlich.

Bis auf weiteres sind Gelbe Säcke immer Montags auch im Café Zikade zu bekommen. Einfach nachfragen.

Und leckeren Kaffee und Kuchen gibt es auch :-)

Neues vom Freitag, 20. Mai 2011:

Stolpersteine-Lesungen in Arnold Zweigs Galeriehaus

von Ewald Schürmann



Ein Abend wie eine Spurensuche vor Ort. Zwar ist die Biografie des Schriftstellers Arnold Zweig gut dokumentiert, aber seine Zeit in Eichkamp und vor allem die Arbeitsatmosphäre in seinem Atelierhaus zu erkunden, war ein sehr intensives und direktes Erlebnis am Dienstagabend, den 17. Mai 2011. Claudia von der Haar von der Stolperstein-Initiative hatte zu dieser Veranstaltung eingeladen und die heutigen Bewohner dieser historischen Stätte öffneten freundlicherweise als Gastgeber ihr Haus für diese Veranstaltung. Mit einem brieflichen Grußwort von Adam Zweig aus Zürich wurden Eichkamper Kindheitserinnerungen von einem der beiden der Söhne von Arnold und Beatrice Zweig lebendig. Die Schritte einer emanzipierten Frau erkundete die Journalistin Ulla Jung in einem Vortrag über die Malerin Beatrice Zweig. Die Frau des Schriftstellers beschrieb in Briefen anschaulich das Leben in Eichkamp zwischen 1926 und 1933, wonach die Familie nach Palästina emigrierte. Karl Tietmann, der in einem
Nachbarhaus des ehemaligen Zweigschen Wohnhauses im Zikadenweg wohnt, erörterte an Dokumenten die wohnliche Situation des Schriftstellers und die Entstehung des Atelierhauses als Arbeitsstätte im Kühlen Weg. Zuletzt berichtete Uwe Neumann über die Geschichte des Atelierhauses, das vom Architekten Harry Rosenthal stammt und in seiner modernen Baushausform nicht gerade auf Gegenliebe der damaligen Bewohner traf.
Der Abend war ein gelungener Versuch der Stolperstein-Initiative, sich von verschiedenen Seiten einer historischen Persönlichkeit aus Eichkamp zu nähern. Dabei wurde auch immer wieder versucht, die Zeit nach der Emigration der jüdischen Familie Zweig, dem Nationalsozialismus sowie nach 1945 bis in die Gegenwart in den Blick zu nehmen und sich zu fragen, wie wir mit der Erinnerung an unsere ehemaligen Nachbarn umgehen.

Neues vom Dienstag, 17. Mai 2011:

Piraten in der Friedensgemeinde

von Johannes Eberle

Piraten erobern das Grüne Dreieck



Im Frühjahr 2010 beschlossen sechs junge Leute nach „Weihnachten–In vollen Zügen“ (Dezember 2008) ein neues Musical-Projekt mit Jugendlichen der Friedensgemeinde ins Leben zu rufen. In den folgenden sechs Monaten entstanden aus einem Chaos unzähliger Ideen, Skizzen, Terminkalender und leerer Notenblätter das Textbuch, die Musik und die Choreografie des neuen Stückes „Piraten! Die Abenteuer der Baracuda“:
Käpt´n Rauhbein und seine Mannschaft sind mal wieder auf der Suche nach Schiffen, die zum Kapern einladen, und nach Schätzen, die ihren Besitzer wechseln wollen. Da stellt eine folgenreiche Entscheidung des Kapitäns nicht nur seine Position in Frage, sondern bringt die Besatzung in eine Situation, mit der niemand im Traum gerechnet hätte…
Lassen Sie sich von elf jungen talentierten Darstellern und einem zwölf Mann starken Orchester in das Jahr 1651 entführen und erleben Sie im Musical „Piraten! Die Abenteuer der Baracuda“ ein unterhaltsames Stück voller temporeicher Choreografien, spritziger Dialoge und mitreißender Melodien.
Premiere ist im Juni 2011 im Gemeindehaus Grünes Dreieck, Angerburger Allee 56.
Fr, 17. Juni – 19:00 Uhr
Sa, 18. Juni – 19:00 Uhr
So, 19. Juni – 16:00 Uhr
Sa, 25. Juni – 19:00 Uhr
So, 26. Juni – 16:00 Uhr

Weitere Informationen unter www.piratenmusical.de.
Bitte reservieren Sie rechtzeitig ihre Karten im Internet oder telefonisch unter 0175-6 95 91 94.
Kommen Sie an Bord!

Neues vom Montag, 16. Mai 2011:

Bücherecke im Gemeindehaus

von z51a



Seit gut zwei Jahren gibt es im Gemeindehaus eine Bücherecke - eingerichtet von der Nachbarschaftsgruppe. Dort kann sich jede/jeder aller Altersstufen Bücher ausleihen und auch behalten, eigene Bücher spenden oder vor Ort schmökern. Möglich ist das immer zu den Öffnungszeiten des Café Zikade (montags 15 - 18 Uhr).

Neues vom Sonntag, 15. Mai 2011:

Teufelsberg - Die Ruine lebt

von z51a



Die bizzar anmutende Abhöranlage der Alliierten zu Zeiten des Kalten Krieges regt immer wieder zu neuen Spekulationen und Ideen an. Was nun wieder angedacht ist, wird heute im Tagesspiegel beschrieben.

Auf jeden Fall ist es lohnenswert, sich die Anlage bei einer Führung anzusehen.

Suche nach Wörtern

 

Einen Beitrag schreiben ...

Die letzten 5 Kommentare

@Tim
Ja genau! Der Mann hat recht! Woher soll das Geld kommen?...
Barbara Mathis (Gast) - 9. Jul, 21:36
Top
Toller Beitrag und tolle Bilder. Danke für diesen Post. Grüße
Tina (Gast) - 6. Jul, 12:56
@Erdmännchen: aus meiner...
@Erdmännchen: aus meiner Sicht muss man heute mehr...
Tim (Gast) - 2. Jul, 12:48
Ich kann den sinnlosen...
Ich kann den sinnlosen Beitrag von Uwe nicht verstehen. Die...
Erdmännchen (Gast) - 4. Jun, 13:55
LÜÜL
...und am Sonnabend hat er aus seinem Buch gelesen,...
Uwe Neumann (Gast) - 20. Apr, 22:55

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Impressum

Dieses Weblog wird vom Siedlerverein Eichkamp e.V. Zikadenweg 42a 14055 Berlin betrieben.

Bilder (C) photocase.com,
pixelio.de u.a.