Alltag


Neues vom Freitag, 29. Juni 2007:

Altpapier für Eichkamp?

(C) pixelio.de

Die Papierbank (siehe hier) macht das Altpapier-Sammeln wieder zu einer lohnenswerten Aufgabe - statt Geld für eine Altpapier-Tonne zu zahlen bekommt man Geld pro abgeliefertes Kilo Altpapier. Sammelstellen gibt es mehrere in Berlin, die nächste gleich neben dem BSR-Recyclinghof in der Berliner Strasse.

Was sagen die Eichkamper dazu?

Soll sich der Siedlerverein auch für eine Sammeltonne in der Siedlung einsetzen? Die BSR hatte seinerzeit die Papier-Tonnen abgeschafft, weil zu viel "Müll -Vandalismus" betrieben wurde, ein neuer Standort mit "wachsamen Auge" müsste also gefunden werden.

Für ein Meinungsbild können Sie hier abstimmen oder weiter unten Ihren Kommentar abgeben:

Papierbank-Sammelstelle
Soll eine Altpapier-Sammelstelle der Papierbank in der Siedlung Eichkamp eingerichtet werden?

Klasse Idee, finde ich gut und würde ich regelmässig nutzen!
So eine Schnapsidee, ich sammele nicht oder habe meine eigene blaue Tonne.
Keine Meinung, mir egal.

  Resultate

e18, 11:09h.

Bitte nicht vergessen, auf den Button "abstimmen" zu klicken, sonst wird Ihre Stimme nicht gezählt. Wenn Sie Vorschläge zu geeigneten Aufstell-Standorten haben, können Sie diese als Kommentar vorschlagen.

Neues vom Montag, 25. Juni 2007:

Das ging wohl in die Hose mit der alten Hose

von FW32

(C) pixelio.de

Für den 21. Juni bat eine Firma, ohne Namen und Anschrift, um die Bereitstellung von Kleiderspenden. Gern wurde dieser Bitte nachgekommen. Jedoch wurden diese durch den Regen inzwischen gut durchgeweichten Textilien am Donnerstag nicht abgeholt.

Auf telefonische Nachfrage wurde sehr forsch auf eine Abholung am Freitag verwiesen, da der Fahrer auch nur ein Mensch sei und auch mal eine Tüte übersehen kann.

Freitagabend jedoch musste ich wieder telefonieren und erfahren, dass der Fahrer es nicht geschafft hat.

Meine Schlussfolgerung - ab sofort wieder die altbewährten Kleiderboxen in der Eichkampstraße zu nutzen.

Neues vom Montag, 18. Juni 2007:

Schlammassel

(C) pixelio.de

Die Gewitternacht am Wochenende hat zahlreiche Eichkamper Keller unter Wasser gesetzt.

Am nördlichen Ende der Eichkampstraße wurden die Keller von innen geflutet, d.h. durch die Bodenabflüsse drückte das Wasser der überforderten Kanalisation in die Waschkeller (oder anderweitig umgebauten Kellerräume) und hinterliess ein Riesen-Schlammassel.

Neues vom Montag, 14. Mai 2007:

Teufelsseechaussee wird Fahrradstraße

(C) pixelio.de

Die BVV hat beschlossen: Die Teufelsseechaussee wird zur Fahrradstraße umgewidmet.

Konkret bedeutet das: Autos dürfen zwar weiterhin dort fahren, Fahrräder haben jedoch Vorang.

Neues vom Sonntag, 1. April 2007:

City-Maut auch für Eichkamp

(C) pixelquelle.de

Das Thema des Monats in der BVV
(siehe hier) war die Einführung der Umweltzone und der damit verbundenen City-Maut, so wie sie bereits in London und vielen anderen europäischen Großstädten erfolgreich umgesetzt wurde (vgl. hier).
Wegen der wirtschaftlichen Bedeutung der Messe wird der sogenannte "Park&Ride-Gürtel" um die Deutschlandhalle (Siedlung Heerstraße und Eichkamp) in die Umweltzone miteinbezogen werden.

(C) diesel-kat.deAb sofort kann eine sogenannte BCM-Plakete (Berlin City Maut) für Anwohner-PKW beim zuständigen Ordnungsamt für EUR 47,- p.a. (hier) beantragt werden. Auch eine Pendlerpauschale ist vorgesehen.

Nach anfänglichem Zweifel steht der Siedlerverein dieser Maßnahme nun sehr positiv gegenüber, ist doch geplant, dass die Einnahmen zurück an die Kommunen fliessen, mit der besonderen Auflage, regionale Vereinigungen zu unterstüzen.

Eichkamp würde also direkt von dem Schleichverkehr profitieren, der sich täglich vom Auerbachtunnel über die Eichkampstraße bis nach Spandau wälzt, und gegen den die Anwohner bislang nur mit mäßigem Erfolg vorgegangen sind. "Endlich könnten bislang als nicht finanzierbar geltende Projekte wie z.B. das zentrale Schwimmbad im Garten des Gemeindehauses angegangen werden", freut sich ein Vorstandsmitglied, das nicht namentlich genannt werden will.

Ausfüllhilfen für die offiziellen Formulare können beim Siedlerverein unter dieser Email-Adresse angefordert werden.

Neues vom Mittwoch, 14. März 2007:

Fotorätsel

(C) berlin.de
Kirche, 13.1.2007, Foto: KHMM

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zum lustigen Bilderraten: Welche Kirche entstand aus einem Bildhaueratelier im Landhausstil?

Hätten Sie's gewusst (das mit dem Bildhaueratelier)?

Fleissige Kirchgänger werden sich mit der Antwort nicht schwertun. Zum Fotorätsel geht's hier.

Neues vom Sonntag, 14. Januar 2007:

Klimawandel erreicht Eichkamp

emu

Wo gestern noch Schafe weideten, trifft man heute ganz neue Arten - wie z.B. diesen sonst in Australien beheimateten Emu.

Gesehen Maikäferpfad ggü. Kindergarten.

Neues vom Mittwoch, 12. April 2006:

Eichkamp-Kuriositäten


...wollen wir in loser Folge frei nach dem Sesamstraßenmotto in der Kategorie "Wieso weshalb warum" vorstellen.

Die Berliner Morgenpost berichtete in der Aktion Schilderwald von der kürzesten Tempo-50 Zone in Berlin: Der Kurve hinter dem Auerbachtunnel.

Grund für diese Kuriosität ist laut Polizei das Wäldchen parallel zur AVUS: Laut StVO dürfen Tempo 30-Zonen nur in Wohngebieten angeordnet werden,
(C) fahrtipps.de
da aber zwischen Auerbachtunnel und S-Grunewald niemand wohnt, muss dort der Wechsel von Tempo 30 Zone zur "normalen" Tempo 30 Geschwindigkeitsbegrenzung erfolgen. Sachen gibt's....

Wieso dann ausgerechnet mit Beginn der Eichkamp-Siedlung auf Tempo 50 erhöht wird, versteht kein Mensch. Auf www.laerm-aus.de wird für die Einbeziehung der Eichkampstraße in die Eichkamp-weite Tempo 30 Zone gekämpft.

Update (August 2006): Der Irrsinn hat ein Ende, siehe hier.

Neues vom Samstag, 1. April 2006:

Einbürgerungstest endlich auch für Eichkamp

(C) pixelquelle.de

Nach Berichten über die Einbürgerungstests von Baden-Württemberg und Hessen (siehe hier) hat jetzt auch der Siedlerverein Eichkamp e.V. einen Fragebogen für Zuzugswillige fertiggestellt. Mitglieder hatten dies seit längerem gefordert, um einer zunehmenden Entfremdung des traditionellen Eichkamp-Milieus gegenzusteuern. Möglich wurde dies durch eine Gesetzesnovelle der BVV, die identitätsstiftende Maßnahmen und Selbstverwaltung der Kietze unterstützt.

Vorgesehen sind nicht nur Fragen mit historischem Bezug, wie
  • Nennen Sie mindestens drei ehemalige Gewerbe in Eichkamp sowie deren Inhaber
  • Wie hießen die verantwortlichen Kindergartenschwestern der Kita im Buchenweg?
sondern auch gesinnungsprüfende Fragen wie z.B.
  • Wieviel m³ Gartenabfälle pro m² Grundstücksfläche darf ich in den benachbarten Wäldern genehmigungsfrei abladen?
  • Muß ich es hinnehmen, wenn Nachbarn vor meinem Grundstück parken und wie kann ich mich dagegen wehren?
Der Vorstand hat bereits mit Grundsteuerstelle und Grundbuchamt sowie ortsansässigen Maklern Gespräche aufgenommen, wie der Test am besten in die Erwerbsphase eingebettet werden kann. Der Berliner Maklerverband begrüßt die Maßnahme sehr und schlug vor, in einer späteren Phase auch "Bestands"-Anlieger in den Test einzubeziehen, um so auf dem stark nachgefragten Markt Eichkamp neue Kaufobjekte zur Verfügung stellen zu können.

Zur gezielten Testvorbereitung empfiehlt der Siedlerverein das Eichkamp-Buch sowie eine eigens angefertigte Zuwanderer-Broschüre in mehreren Sprachen, die vom Projektleiter mit der Email A.Prila-Pril@siedlung-eichkamp.de angefordert werden kann.

Was halten Sie von dem Vorhaben? Schreiben Sie hier Ihre Meinung!

Suche nach Wörtern

 

Einen Beitrag schreiben ...

Die letzten 5 Kommentare

@Tim
Ja genau! Der Mann hat recht! Woher soll das Geld kommen?...
Barbara Mathis (Gast) - 9. Jul, 21:36
Top
Toller Beitrag und tolle Bilder. Danke für diesen Post. Grüße
Tina (Gast) - 6. Jul, 12:56
@Erdmännchen: aus meiner...
@Erdmännchen: aus meiner Sicht muss man heute mehr...
Tim (Gast) - 2. Jul, 12:48
Ich kann den sinnlosen...
Ich kann den sinnlosen Beitrag von Uwe nicht verstehen. Die...
Erdmännchen (Gast) - 4. Jun, 13:55
LÜÜL
...und am Sonnabend hat er aus seinem Buch gelesen,...
Uwe Neumann (Gast) - 20. Apr, 22:55

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Impressum

Dieses Weblog wird vom Siedlerverein Eichkamp e.V. Zikadenweg 42a 14055 Berlin betrieben.

Bilder (C) photocase.com,
pixelio.de u.a.