Spurensuche: Neue Recherchen über das Lager der Organisation Todt in Eichkamp
Stolperstein-Initiative
Während der Nazizeit befand sich auf dem Eichkamp-Areal ein riesiges paramilitärisches Lager der "Organisation Todt" mit zahlreichen Baracken für Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, "wehrunwürdige" Deutsche, wie z.B. "Halbjuden", Homosexuelle, politisch Verfolgte und KZ-Häftlinge.

Quelle: Grundlagenkarte Landesarchiv Berlin, F Rep. 270, A 8585, Bl. 3
Auf der Webseite der Eichkamper Stolperstein-Initiative gibt es zu den jüngsten Recherchen jetzt eine ausführliche Darstellung
Hier kommen Sie zur Seite Stolpersteine
Während der Nazizeit befand sich auf dem Eichkamp-Areal ein riesiges paramilitärisches Lager der "Organisation Todt" mit zahlreichen Baracken für Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, "wehrunwürdige" Deutsche, wie z.B. "Halbjuden", Homosexuelle, politisch Verfolgte und KZ-Häftlinge.

Quelle: Grundlagenkarte Landesarchiv Berlin, F Rep. 270, A 8585, Bl. 3
Auf der Webseite der Eichkamper Stolperstein-Initiative gibt es zu den jüngsten Recherchen jetzt eine ausführliche Darstellung
Hier kommen Sie zur Seite Stolpersteine